City eBike Mokwheel Asphalt ST 3.0

Nachdem Michael bereits im Frühjahr 2024 das Mokwheel Basalt eFAT Bike testen durfte und seitdem jede freie Minute damit unterwegs ist, dürfen wir nun von unseren Erfahrungen mit dem Mokwheel Asphalt ST 3.0 berichten. Wie hat der Aufbau geklappt, was kann das Bike überhaupt und gibt es auch Dinge, die uns nicht gefallen. Eins vorneweg. Wir sind keine ausgesprochenen Fahrradblogger oder -techniker oder Experten und berichten daher auch aus der Perspektive eines normalen Endverbrauchers.

 

Welche Touren wir mit unseren Rädern unternehmen, könnt ihr auf unserem Youtube Kanal in unseren Reisevideos mitverfolgen. 

Lieferung und Aufbau

Das Fahrrad kam vormontiert und transportsicher verpackt mit der Spedition bei uns an. Im Lieferumfang sind die Schutzbleche, eine Luftpumpe sowie ein Päckchen mit Werkzeug, Lampe, Pedalen, ein Ladekabel für den Akku, das Handbuch sowie ein Sortiment an Schrauben. Wobei man für den Aufbau nur ein Päckchen benötigt hat. Alle anderen sind Ersatz.

 

Wie schon beim Basalt hat Michael etwa 45 Minuten gebraucht. Im Handbuch war alles gut beschrieben. Eine helfende Hand, um das vormontierte Rad aus dem Versandkarton zu bekommen ist auf jeden Fall hilfreich, aber grundsätzlich funktioniert der Aufbau auch alleine.

 

Das Asphalt ST 3.0 hat gegenüber seinem Vorgänger einen leistungsstärkeren Akku, eine größere Reichweite aber auch 1 kg mehr Gewicht. Es hat eine Tragfähigkeit von 135 kg.

 

Spezifikationen

  • Verbaut ist ein leistungsstarker  250 Watt Hinterradnarbenmotor mit einer Spitzenleistung von 350 Watt, eine 7 Gang Kettenschaltung von Shimano und eine TEKTRO HD M275 Ölbremse
  • Der 48 Volt Akku hat eine Batterieladekapazität von 720 Wattstunden und nach Herstellerangaben eine Reichweite von 70 Kilometern. Er ist unauffällig im Rahmen integriert und kann sowohl außerhalb des Rades als auch im Rad selbst geladen werden.
  • Unterhalb des Akkus sitzt der Drehmomentsensor, eine Technologie die für eine kontinuierliche Unterstützung und entsprechende Kraftanpassung sorgt.
  • Die hydraulische Vorderradgabel hat eine 100mm Federung und kann passend nach Untergrund stufenlos eingestellt werden. Das Asphalt 3.0 hat 27,5“ Felgen mit 2,4“ Reifen und soll mit 20 PSI, also 1,379 bar gefahren werden. In Kombination mit dem breiten Sattel sorgt sie für einen optimalen Fahrkomfort.
  • Rahmen und Lack sind hochwertig verarbeitet und die Schweißnähte verschliffen.
  • Der Lenker lässt sich in Höhe und Position einstellen, die Handgriffe sind mit Lederbezug ergonomisch und bequem.
  • Das Display ist beim Fahren sehr gut zu erkennen, Helligkeit und Sprache können eingestellt werden. Außer Geschwindigkeit und Wegstrecke werden z.B. auch Akkukapazität und Batterielevel angezeigt
  • Die empfohlene Körpergröße liegt bei 1,65 bis 2 m. Simone ist 1,63 groß und hatte immer ein sicheres Fahrgefühl.
  • Das Vorder- und Rücklicht lässt sich mit einem Klick einschalten, es gibt eine Gehhilfe und anstelle einer Hupe wird das Asphalt mit einer Klingel ausgeliefert.
  • Am Gepäckträger kann man seitlich eine Satteltasche anbringen, so dass man auch sehr gut Einkäufe, Picknickkorb oder auch die Bürotasche transportieren kann. 

 

Alle Spezifikationen im Detail sind auf der Herstellerseite beschrieben.

Bestellung

 

Auf der Internetseite des Hersteller findet man alle wichtigen Informationen. Das Asphalt ST 3.0 ist in vier Farben erhältlich und kostet derzeit (11/2024) 1499 Euro und es gibt einiges an Zubehör. 

Das Mokwheel Asphalt ST 3.0 sowie alle weiteren Modelle des Herstellers könnt ihr direkt über die offizielle Seite bestellen.  Es gibt immer mal wieder Aktionen und Preisnachlässe. Die Lieferzeit wird mit 48 Stunden angegeben. Die Garantie beträgt 2 Jahre.

 

Wenn ihr unseren Code: UB50 verwendet, erhaltet ihr auf euren Einkauf 50€ Rabatt.

 

Hier geht es zum Shop*

Fazit

Das Mokwheel Asphalt ST 3.0 ist ein solides eCity Bike und ideal für die Stadt, Pendler oder ausgiebige Radtouren.

 

Das Asphalt ST 3.0 liegt gut auf der Straße. Kopfsteinpflaster hat das Fahrrad bei unserem Test sehr gut gemeistert, die Schaltung ging leichtgängig und das Kurvenfahren einfach. Die aufrechte Sitzposition ist bequem, der Sattel gut gepolstert und die ergonomischen Griffe angenehm. Aufgrund Simone's Karpaltunnelsyndrom schlafen ihr bei vielen Rädern/Lenker die Hände ein und es war in der Vergangenheit nicht immer einfach, ein passendes Fahrrad zu finden. Dies war hier nicht der Fall. Der Druck auf die Handballen ist minimal und Simone so beschwerdefrei.

 

Bei den Beckers hat nun jeder sein ideales Fahrrad gefunden. Michael sein Gute-Laune-Rad mit den großen Reifen für jedes Gelände und Simone ihr Citybike für bequeme Radtouren. Perfekt.

Für die Inhalte diesen Beitrags übernehmen wir keine Gewähr.

*Für Bestellungen über diesen link erhalten wir eine Empfehlungsprovision. Der Verkaufspreis bleibt für dich unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Thomas (Sonntag, 01 Dezember 2024 15:04)

    Hallo Ihr beiden
    Danke für Eure Präsentationen. Dieses Mal ist meine Frau echt an einem EBike interessiert und das hat im wesentlichen mit Eurer Darstellung der Fakten und Eurer Begeisterung für das Fahrrad zu tun.
    Leider habe ich bisher keine Info gefunden, wie schwer das Fahrrad ohne den Akku ist also was der Akku allein wiegt.
    Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.
    Vielen Dank und beste Grüße

  • #2

    unterwegsmitdenbeckers (Dienstag, 03 Dezember 2024 12:50)

    Hallo Thomas,
    wir haben den Akku gerade gewogen: 4,3kg.�
    Es freut uns, wenn Simone's Begeisterung bei euch angekommen ist. Das Fahrrad ist wirklich toll und hat vor allem ein super Preis-Leistungsverhältnis. Viel Spaß bei eurer Entscheidung.
    Simone und Michael